— Planung
— Foto
Alles beginnt mit einer gutem Plan –
und einem leeren Blatt Papier,
das wir gemeinsam mit Leben füllen.
Bürgerbefragung
Am Anfang der Planungen standen Sie.
In der Bürgerbefragung haben wir Ihren tatsächlichen Energieverbrauch ermittelt und fragten Sie, ob Sie sich grundsätzlich einen Anschluss an das geplante Wärmenetz vorstellen können. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Bürgern in Angern für Ihre Mitarbeit. Denn das Ergebnis war hervorragend. Ein Rücklauf von 74 % aller Bürger in Angern ist spitze. Von diesen können sich 95 % den Anschluss an das Wärmenetz vorstellen. Das ist ein klares Ergebnis.
Diese Daten werden anonymisiert und gehen in die Potentialstudie ein, die von der Firma Solites in Stuttgart als externem Fachgutachter erstellt wird. Nähere Informationen zu Solites finden Sie unter www.solites.de. Auf dieser Datengrundlage werden nun die Kapazitäten, also z. B. die benötigte Größe des Wärmespeichers usw. geplant.
Bis zur Lieferung der Wärme an Sie sind – auf der Grundlage Ihrer Angaben – noch eine Reihe von Planungsschritten notwendig.
Planungsverfahren
Wenn die Potentialstudie vorliegt, ist die Gemeinde Angern am Zug, ihren Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen, damit die baurechtlichen Grundlagen für die Landwerke geschaffen werden. Die Lorica hat dafür mit der Gemeinde Angern einen städtebaulichen Vertrag geschlossen, sodass für alle verlässlich und verbindlich klar ist, wer welche Rechte und Pflichten hat. Die Lorica trägt alle Kosten des Planungsverfahrens. Auf der Grundlage dieser kommunalen Planung führt die Lorica dann die notwendigen Baugenehmigungsverfahren.
Bauablaufplan
Nach dem aktuellen Planungsstand kommen wir im 1. Quartal 2025 wieder auf Sie zu, um Ihnen einen Wärmeliefervertrag anzubieten. Dann wird es konkret und verbindlich. Der eigentliche Bau soll im 1. Quartal 2024 mit dem Windpark beginnen. Im 3. Quartal 2025 soll auch der Bau des Wärmenetzes, im 4. Quartal 2025 der Bau des Wärmespeichers starten.
Das Ziel ist, im 1. Quartal 2026 die ersten Haushalte mit Wärme zu beliefern. Die Lorica wird parallel dazu, die Finanzierung der Landwerke sicherstellen und Fördermittel einholen.
In allen Phasen wird die Lorica die Bürger informieren und deren Anregungen in die Planungen einbeziehen. Die Lorica wird die Landwerke selbst betreiben. Daher kümmern wir uns um die kaufmännische und technische Betriebsführung aller Komponenten der Landwerke. Die Lorica ist immer als Ihr Ansprechpartner dauerhaft vor Ort. Dann kümmern wir uns darum, damit Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Das ist unser Ziel.
Weiter